Go to content Go to menu

Detlef Teich - 01.04.2007

Weltmusik

Hier eine kleine obertönige Klangreise ohne Worte.
Brasilianisches Pandeiro, australisches Didgeridoo, Berliner Schrottgitarre und tuwinisch inspirierter Obertongesang – wenn das nicht Weltmusik ist …

Pandeiro, Didgeridoo, Schrottgitarre, Stimme – Detlef Teich

download




Kommentare

---

Detlef Teich - 30.03.2007

Goethe in Tibet

1828, kurz nach dem Tode seines Gönners Herzog Carl August, unternahm Goethe eine ausgedehnte Reise nach Asien. Die Beschäftigung mit dem Buddhismus half ihm, die Schicksalsschläge am Ende seines Lebens zu bewältigen. So erreicht ihn 1830 im Kloster Kamtyrytoaosa die Nachricht vom Tod seines Sohnes.

Die tibetische Architektur weckte Einnerungen an die Jagthütte in Ilmenau, in der er 1780 sein Gedicht â??Wanderers Nachtliedâ?? an die Wand schrieb. Die Todesgewissheit des letzten Verses ( Warte nur balde ruhest du auch) gewann daher in Tibet eine ungeahnte Eindringlichkeit und Goehte entschloss sich zu einer Ã?berarbeitung des Textes. Goethe hatte jetzt den Mut, die Aussage des Gedichts auf ihren Kern zu reduzieren. So befreite er den Text von der Last der Konsonanten und das Gedicht wurde zu einem Zeugnis auÃ?ergewöhnlicher meditativer Kraft:

ü-e-a-e-i-e-i-u
ü-e-a-e-i-e-ü-e-u
au-ei-au
i-ö-ei-ei-e-i-a-e
a-e-u-a-e
u-e-u-au

Hören Sie hier eine der seltenen Aufnahmen, die von Goethe überliefert sind.

Goethe in Kamtyrytoaosa (Tibet):

download




Kommentare

---

Detlef Teich - 24.03.2007

Rainer Maria Rilke: Der Ball

Hab Rilke mal wieder auf dem Flohmarkt getroffen.
Wieder ein kleines Hörstück aus der Rubrik Die wahre Wahrheit über Meisterwerke der Lyrik

Rilke auf dem Flohmarkt
download




Kommentare

---

Detlef Teich - 17.03.2007

Goethe - immer aktuell II

Wanderers Schmachtlied
(Ein Gleiches)

Ã?ber allen Gipfeln
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die vögeln schweigend im Walde,
Warte nur, balde
Tust du es auch.

Schmachtlied als Kurzhörspiel anhören
download




Kommentare

---

Detlef Teich - 14.03.2007

Goethe - immer aktuell

Die Vogelgrippe hat ja das schöne, fast vergessene Verb keulen von der Liste der bedrohten Wortarten verschwinden lassen. Und auch Goethes Ein Gleiches zeigt die nicht schwinden wollende Aktualität unsere Klassiker.

Goethes H5N1-Blues anhören

download




Kommentare

---

Detlef Teich - 05.03.2007

MisterRieu(s)

Ich find Mister Rieus Musik tatsächlich
nicht misterieus â?? nur oberflächlich.
Misterieus es aber ist,
dass so beliebt ist Rieus Mist.

Text anhören:
download




Kommentare

---

Detlef Teich - 22.02.2007

Fest im Fest

In Ostern ist ein Stern versteckt,
in Weihnachten ein Ei.
So ist in jedem Fest
auch vom andern was dabei.




Kommentare [1]

---

Detlef Teich - 22.02.2007

Drama oder Lustspiel

1. Zähne

2. Zähne

3. Zähne

— ENDE—




Kommentare

---

Detlef Teich - 19.02.2007

Akrostichon-Sonett

über die Leiden junger Menschen beim Umgang mit Poesie in der Schule

Gedanken soll ich äu�ern jetzt und hier!
Erfassen dies Gedicht â?? von wem auch immer.
Drei Strophen â?? ach, ich hab doch keinen Schimmer.
Ich sehe nur mein leeres Blatt Papier.

Chiasmus, Klimax, Ironie, Symbol,
Hyperbel, Inversion, Paradoxon,
Tautologie, Metonomy â?? wer weiÃ? das schon?
Alles erscheint mir sinnentleert und hohl.


Na endlich â?? dies ist ein Gedicht, was ich
Allein so ganz und gar sofort verstehâ??.
Literatur ist doch, wie ich hier seh,


yanz einfach zu begreifen , nich?
So nett ist dies Sonett zu mir gewesen â??
Es war nicht falsch, es mal zu lesen.

——————————————————

Hier gibts noch ein Akrostichon

alles lesen ...

Kommentare [3]


---

Detlef Teich - 11.02.2007

Steve Reich

1967 experimetierte Steve Reich mit der Phasenverschiebung in der Musik. Bekannt ist seine Komposition piano phase . Zum 40jährigen Jubiläum eine kritische Würdigung des Meisters der minimal music .

alles lesen ...

Kommentare [1]


---

Detlef Teich - 06.02.2007

Ein Sonntagsrätsel

Was wäre ein Sonntagsfrühstück ohne das Sonntagsrätsel auf Deutschlandradio Kultur ? Die Sendung gibt es schon seit 1965 und so zeitlos (bzw. wie aus einer anderen Zeit) kommt sie heute noch daher. Musikalische Perlen, die sonst weder im öffentlich-rechtlichen noch im privaten Rundfunk woanders zu hören sind, sind Grundlage der Rätselfragen. Kult.
Für alle Kenner das folgende Rätsel …

alles lesen ...

---

Detlef Teich - 06.02.2007

Hier der bekannte Text von Christian Morgenstern in einer zeitgemä�en Fassung für Schulbücher.

Die niedliche Katze

Die Katze
saÃ? auf einem Felsen
und hörte Rockmusik.

WiÃ?t ihr
weshalb?

Mein Bruder
hatte es mir
verraten gehabt.

Das wirklich klu-
ge Tier
hats wegen dem Reim
gemacht gehabt.

Hier die Fassung als Kurzhörspiel:
download

Für didaktische Erläuterungen und einem kommentierten Vergleich beider Fassungen lesen Sie bitte weiter.

alles lesen ...

---