Detlef Teich - 13.06.2009
Ermutigung
Ich bin es Leid,
Du bist es Leid.
Wie schön,
da sind wir schon zu zweit.

Detlef Teich - 26.05.2009
den kopf frei haben
denkopfvollhaben denkopf haben denko ben denk en denk en denk en
Kommentare [2]

Detlef Teich - 18.05.2009
Stanzen
Der Verseschmied ward arbeitslos,
drum hat er sich neu orientiert.
Nun arbeitet er feuerlos
am FlieÃ?band – es läuft wie geschmiert.
Trennt Teile nun aus Stücken blo�,
es wird nichts Neues mehr kreiert.
So ist heut Kunst im GroÃ?en Ganzen:
nicht Schmieden, sondern Stanzen.
Kommentare [3]

Detlef Teich - 15.05.2009
Frage an einen in sich gekehrten Menschen und Antwort desselben
Hey – was du stieren?
Psst – ich studieren1 .
1 Dabei Kopf schütteln, da es sich um einen Schüttelreim handelt.

Detlef Teich - 15.05.2009
Terz machen
Der Krähen Krächzen – nichts, wonach wir lechzen,
Der Raben Kolken – Missklang unter Wolken,
Als Meister Hämmerlein jeden Specht sehn.
Es brüllt das Rindvieh, wird’s zu spät gemolken.
Es quiekt das Schwein, lässt man’s zu lang allein.
Es grölt das Kind mit seiner Barbie: Toll Ken!
Es stöhnt der Raucher, nimmt man ihm ein Bein.
Ein Hummer röchelt, wenn der Topf nur köchelt.
Allein der Aal ist stumm in seinem Schleim!
Ach, endlich Ruhe – und man lächelt!

Detlef Teich - 14.04.2009
Zur deutschen Ei-heit
Nach dem Fall der Mauer
dachte mancher Bauer,
es sei die Zeit für’s Osterei
nun ein für alle Mal vorbei.
Und umbenannt in Windeseile
wurden nun die Festtagsteile.
Doch hat sich – ja es bleibt dabei-
nicht durchgesetzt: das Westerei.
Kommentare [1]

Detlef Teich - 30.03.2009
Stadt
Haufen Menschen.
Haufen Hunde.
Haufen Haufen.

Detlef Teich - 25.03.2009
bald ostern
drahtig
der keckblaue krokus
dem sturm trotzend ohne dornen:
frühlingskrone des rasens

Detlef Teich - 24.03.2009
klassentreffen
damals, weiÃ?t du noch wie wir
ich hätte gerne noch ein bier
und als der, wie hieÃ? der gleich,
davon wird man zwar nicht reich
meine frau, wir sind getrennt
glaube nicht, dass der mich kennt
ich hätte gerne noch ein bier
wie heiÃ?t der mensch da neben dir
was macht denn jetzt der jörn
dürfte ich ganz kurz mal störn
ach man schlägt sich halt so durch
mein mann lebt jetz in brandenburg
ja, nach der wende, jetzt nicht mehr
heut fällt mir das nicht schwer
zwei obstler, fräulein, und ein wein
das war halt so, da hatt’ ich schwein
danke nein, ich trinke nicht,
sieben stunden, meistens schicht
fehln nicht viele, höchstens vier
ich hätte gerne noch ein bier
weiÃ?t du noch, wie wir damals
ach, hab ich ‘nen trocknen hals
ich hätte gerne noch ein bier
und mit dem lehmann haben wir
alter, hat das spaÃ? gemacht
die, die hat sich umgebracht
Kommentare [2]

Detlef Teich - 23.03.2009
nach 25 jahren
klassentreffen
aufeinander.
funktioniert
allein
beim
klassentreffen.

Detlef Teich - 07.03.2009
Epigramme (für Lessing)
I
Es zeugt von Geistesschärfe,
Lessings Sinngedicht.
man nennt es EpiGRAMM,
jedoch es hat Gewicht.
II
Ja! Lessing lesen lehrt den Jüngling
präzise auf den Punkt zu schreiben,
dichtend denken, durchzublicken:
wahren Witz von Wahn zu scheiden.
Kommentare [1]

Detlef Teich - 20.02.2009
Warnung
Sprichst Du den Imbissbudenmann
versehentlich mal unwirsch an,
dann schreit er laut aus seinem Schalter:
“Ich mach dich fettich, Alter.”
Kommentare [1]
